alMena-Konferenz 2019

AlMena-Konferenz 2019
© Michael Assad

Mehr als 60 Germanistinnen und Germanisten aus der Menaregion kamen vom 10.-12. Juni 2019 in Kairo zusammen, um das Thema Sprachkontakt Arabisch-Deutsch im Kontext Deutsch als Fremdsprache zu diskutieren.

Die Sprachkontaktsituation Arabisch-Deutsch als indirekter Bestandteil aller Germanistik-, Deutsch als Fremdsprache- und Übersetzungsstudiengänge in arabischsprachigen Ländern war das Schwerpunktthema des dritten regionalen Treffens in Kairo. Während der zwei Konferenztage diskutierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über den Einfluss der Muttersprache auf Zweit- und Drittspracherwerb, über kontrastiv-linguistische Ansätze und didaktische Strategien in Hinblick auf den Einbezug der Muttersprache im Fremdsprachenunterricht. Angeregt durch einen Keynote-Vortrag von Prof. Elke Montanari von der Universität Hildesheim wurden die neuesten Forschungsansätze diskutiert, die dafür plädieren, den Einfluss der Muttersprache als Ressource zu nutzen und in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren.

Besonders erfreulich war die aktive Beteiligung junger Akademikerinnen und Akademiker – eins der erklärten Ziele der alMena-Konferenzen. Eine Reihe fortgeschrittener Masterstudierender waren an Vorträgen und Workshops beteiligt und brachten ihr Wissen und ihre Perspektive in die Diskussionen ein.

Teilnehmer der AlMena-Konferenz 2019

Michael Assad© Michael Assad

Den Abschluss der Konferenz bildete eine Paneldiskussion zum Thema Deutsch als Fachsprache. Dies aus aktuellem Anlass, denn die Nachfrage nach fachsprachlichen Elementen im studienbegleitenden Deutschunterricht in den Bereichen Ingenieurwesen, Medizin und Naturwissenschaften wächst stetig an. Die Diskussion machte deutlich, dass in Bezug auf die Frage der Implementierung von studienbegleitendem und fachsprachlichen Deutschunterricht an den Universitäten der Region und insbesondere Ägypten noch viele Fragen offen sind. Hier weiterzuarbeiten und Lösungen zu finden könnte Thema einer zukünftigen Regionalkonferenz sein.

 

 

Anzeigen deutscher Hochschulen

MBA IN INDUSTRIAL MANAGEMENT --> YOUR KEY TO SUCCESS

ESSLINGEN - an ideal place to live and to study! One of Germany’s leading universities for applied sciences. Core areas: engineering, management, applied research.

Mehr

Study the Master of Manufacturing Technology in Germany

Apply for the two-year, fully English-taught Master´s program in manufacturing technology (MMT) from Feb. 1st – Mar. 15th at TU Dortmund University, Germany. The program is free of tuition fees.

Mehr

GTIME: Master the Future of Technology and Innovation

Study at two top universities in Europe or Asia. Learn how to manage technology and innovation and how to become a successful entrepreneur. Start your GTIME journey.

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Our internationally recognized MBA & Master’s programmes will provide you with the knowledge and tools to conduct business in the global market.

Mehr

MBA & Engineering in Life Science Management Programme

Internationally accredited MBA&E providing life science expertise required in leaders of the future combining comprehensive, industry-specific knowledge and management skills.

Mehr

Advance your career with an MBA from Pforzheim University!

The full-time MBA in International Management at Pforzheim University combines a classical management education with the most relevant future topics: Innovation Management, Sustainable Globalization a...

Mehr

Professional IT Business & Digitalization Master

Ready for the next step in your IT-career? Welcome to the international master’s program Professional IT Business & Digitalization at HTW in Berlin. The program provides in-depth knowledge in the fiel...

Mehr

Boost your career with the International Master‘s in Project Managemen...

Boost your career. Acquire a German Master’s degree in Data Science & Project Management. Join us at HTW Berlin – On Campus or Online!

Mehr
1/8

Kontakt

  • Außenstelle Kairo

    11 Street El-Saleh Ayoub Kairo-Zamalek Telefon: +20 2 27 35 27 26
    Telefax: +20 2 27 38 41 36