Research Ambassadors

DAAD-Research Ambassadors sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler außerhalb des Großraums Kairo, die fortgeschrittene Langzeitforschungsprojekte in Deutschland durchgeführt haben und daran interessiert sind, die Forschung in Deutschland an ihren Heimatuniversitäten sowie unter ihren Kollegen und Kolleginnen sowie Studierenden zu fördern.
Im Herbst 2014 hat die DAAD-Außenstelle Kairo das DAAD-Research-Ambassador-Programm in Ägypten ins Leben gerufen. Das Programm wird von der DAAD-Abteilung für Internationales Forschungsmarketing (K22) mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. Ziel des Programms ist es, die Reichweite des DAAD über Kairo hinaus auszuweiten und vertrauensvolle Beziehungen zu peripheren Universitäten für gemeinsame Aktivitäten und Capacity-Building-Veranstaltungen aufzubauen und Studierende und Forschende in Ägypten über den Forschungsstandort Deutschland zu informieren.
Die DAAD-Research Ambassadors sind erfahrene und gut ausgebildete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mindestens zehn Monate zu wissenschaftlichen Zwecken in Deutschland verbracht haben. Das Hauptziel der DAAD-Research Ambassadors ist es, vermittelnd zwischen den ägyptischen Universitäten und der DAAD-Außenstelle Kairo zu agieren und Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen nicht nur über den DAAD selbst und seine Fördermöglichkeiten, sondern auch über andere deutsche Wissenschaftsorganisationen und -institutionen sowie Förderprogramme zu informieren. Sie stehen Studierenden, Wissenschaftlerkolleg*innen sowie Universitätsleitungen beratend zur Seite und bemühen sich, junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Forschung in Deutschland zu motivieren.
Seit 2014 hat das DAAD-Regionalbüro Kairo seine Präsenz an den ägyptischen Universitäten außerhalb der Metropolregion Kairo erfolgreich ausgebaut. Derzeit sind insgesamt 8 Research Ambassadors in Ägypten Teil der Initiative. In jährlichen Workshops werden die Research Ambassadors regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht und in neue Programme, Veränderungen und Möglichkeiten der DAAD-Außenstelle, des DAAD und der Partnerorganisationen eingeführt.
Die Hauptaufgabe eines DAAD-Research Ambassadors besteht darin, die Forschungsmöglichkeiten in Deutschland in jeweiligen Berufsgemeinschaft, Universität oder Organisation und Disziplin zu fördern.
Dies kann in folgender Form erfolgen:
- Kontaktaufnahme mit Abteilungsleitern und leitenden Verwaltungsbeamten, um Informationen über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland auszutauschen, einschließlich DAAD-Stipendien und Förderprogrammen anderer Organisationen
- Organisation eines Informationstreffens auf dem Campus in jedem akademischen Jahr für Studierende in ihrem Fachbereich und / oder potenzielle Bewerber und Bewerberinnen für DAAD-Programme
- Beratung und Unterstützung von Studierenden und Wissenschaftlern sowie Wissenschaftlerinnen, die an einer akademischen Tätigkeit in Deutschland in ihrem Fachgebiet interessiert sind, von jeder Universität oder Institution in Ägypten aus – und möglicherweise auch für deutsche DAAD-Stipendiaten und -Stipendiatinnen, die derzeit in Ägypten studieren.
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine freiwillige Stelle ohne Entschädigung handelt. Der DAAD stellt jedoch auf Antrag Erstattungen zur Deckung von Aufwendungen im Zusammenhang mit der Herstellung von Werbematerialien oder für Verpflegung bei Sitzungen oder Informationsveranstaltungen zur Verfügung.
Kontakt
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Felix Bock, f.bock@daadcairo.org.

-
Dr. Marwa Schumann
Abteilung für medizinische Ausbildung, Medizinische Fakultät
- E-Mail: schumannmarwa@gmail.com
Universität/Forschungseinrichtung in Deutschland: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Universität Mannheim
-
Prof. Dr. Dina Mamdouh Ibrahim Fouad
Fachbereich Chemie, Fakultät für Naturwissenschaften
- E-Mail: dmfouad@aun.edu.eg
Universität/Forschungseinrichtung in Deutschland: Johannes-Gutenberg-Universität (JGU) Mainz
-
Dr. Asmaa Kamal Kamel Mourad
Fachbereich Chemie, Fakultät für Naturwissenschaften
- E-Mail: akk00@fayoum.edu.eg
Universität/Forschungseinrichtung in Deutschland: Freie Universität Berlin (FU Berlin), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
-
Dr. Sahar Abdelrahman
-
Dr. Nashwa Mohamed Nageeb Ibrahim Abou-Saeda
Institut für deutsche Sprache und Literatur, Philosophische Fakultät
- E-Mail: abouseadanashwa@hotmail.com
Forschungsinteressen: Deutsche Literatur und deutsches Denken 1700-1890, Gender Studies, Politische Bildung, Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, besonderer Fokus auf den arabischen Beitrag und Einfluss auf deutsche Texte im frühen 18. Jahrhundert, Gesellschaftskritik und Internationalisierung in der Theaterpraxis des 18. Jahrhunderts.
Universität/Forschungseinrichtung in Deutschland: Universität Stuttgart, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Universität Erfurt, Freie Universität Berlin (FU Berlin)
-
Prof. Mohamed Abdelraheim Elsayed Mohamed
Ägyptologische Abteilung, Fakultät für Archäologie
- E-Mail: mo_abdelrahiem@yahoo.com
Forschungsinteressen: Ägyptologie, altägyptische Musik, Kultur, Geschichte und ägyptologische Feldarbeit
Universität/Forschungseinrichtung in Deutschland: Universität Hamburg, Freie Universität Berlin (FU Berlin)
-
Prof. Mohamed Helmi Geriesh
Fachbereich Geologie, Fakultät für Naturwissenschaften
Forschungsinteressen: Hydrogeologie, Hydrogeochemie, Grundwassermodellierung, Klimaveränderungen, Sturzflutmanagement, Umweltverschmutzung und Wasseraufbereitung.
Universität/Forschungseinrichtung in Deutschland: Universität Tübingen, Universität Karlsruhe